Artikelübersicht HeizungsJournal
12. Dezember 2014
Kraft-Wärme-Kopplung ist der Baustein für die Energiewende, der schon heute wesentliche Anforderungen an das künftige Energiesystem erfüllt: Sie ist effizient und ressourcenschonend; sie ist netz- und systemstabilisierend. Mit der vermehrten Einspeisung volatiler Strommengen aus den erneuerbaren Energieträgern Sonne und Wind haben sich die Gegebenheiten der Energieversorgung grundlegend geändert.
12. Dezember 2014
Wo Hargassner als Unternehmen heute steht und mit welchen Heizlösungen es Akzente setzt, zeigt der Beitrag.
12. Dezember 2014
Solarfocus beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau und dem Vertrieb von solar- und umwelttechnischen Produkten mit den Schwerpunkten Biomasseheizung, Solaranlagen, Speicher- und Frischwassertechnik. Die Komplettlösungen des Heiztechnik-Spezialisten aus St. Ulrich bei Steyr kommen – mit einem Leistungsbereich von 2,9 bis 420 kW – sowohl im privaten Wohnbau als auch in Gewerbe- und Industriebetrieben zum Einsatz. Mit welchen Systemen das Unternehmen Trends setzt, zeigt dieser Beitrag.
12. Dezember 2014
Fachplaner und Heizungsinstallateure treffen immer wieder auf die DIN-Normen und die Richtlinien des VDI. Dabei beschäftigt sie insbesondere das Thema "Heizungswasseraufbereitung" zunehmend. Die Marktakteure sind hier gut beraten, wenn sie mit den einschlägigen Normen und Richtlinien nicht auf "Kriegsfuß" stehen. Um auf der sicheren Seite zu sein und um sich vor möglichen Haftungsansprüchen zu schützen, muss der SHK-Fachmann demnach einige Arbeitsweisen bei der Heizungswasseraufbereitung beachten. Welche das sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können, zeigt diese Artikelserie.
12. Dezember 2014
Die Diskussion um die Energiewende konzentrierte sich von Anfang an auf den Einsatz von erneuerbaren Energien, vor allem für die Stromerzeugung. Übersehen wurde dabei die Tatsache, dass rund 40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs auf den Gebäudebereich und auf die Heizung entfallen. Der Anlagenbestand der deutschen Gebäudeheizungen ist völlig veraltet, denn rund 75 Prozent aller Bestandsheizungen verbrauchen deutlich mehr Energie als nötig [1].
12. Dezember 2014
Flüssiggas hat sich im Bereich der Heizung etabliert. Leitungsunabhängig bietet es sich besonders in den Fällen an, wo es Lücken im Versorgungsnetz gibt und Gas als Energieträger gewünscht wird. Das HeizungsJournal hat führende Anbieter nach ihrer Einschätzung über das Image und das Potential von Flüssiggas gefragt. Zu den weiteren Themen zählen die Versorgungssicherheit, die Lagerung oder der Einsatz in Hybridsystemen.
06. Oktober 2014
Mit Interesse blickt die Branche auf die Entwicklungen bei stationären Brennstoffzellen für den Einsatz in Einfamilienhäusern. Denn im Markt gibt es Bewegung: Während Ceramic Fuel Cells, Hexis und Viessmann mit der Markteinführung begonnen haben, Vaillant, Bosch Thermotechnik und Elcore Praxiserfahrungen sammeln, wechselt Baxi Innotech den Systempartner.
13. Oktober 2014
Das 2005 freiwillig eingeführte Energie-Label und diverse EU-Richtlinien wie ERP haben den Pumpen-Herstellern in den vergangenen zehn Jahren einen lang anhaltenden „warmen Umsatz-Regen“ beschert. Aber irgendwann läuft jede Sonderkonjunktur aus, und wie geht es dann weiter?
12. November 2014
Ein kleiner, aber umso wichtigerer Aspekt bei der Planung einer Fußbodenheizung ist, ob durchlaufende Zuleitungen bei Fußbodenheizungskreisen zu dämmen sind oder nicht. Da selbst die Begrifflichkeit "Anbindeleitungen“ häufig zu Fehlinterpretationen führt, wurden sie hier neu definiert als "durchlaufende Zuleitungen" (dlZ). Was in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen ist, zeigt dieser Beitrag.
06. Oktober 2014
In der SHK-Landschaft wimmelt es nur so vor Software-Lösungen für die Konzeption, Planung, Auslegung und Berechnung haustechnischer Anlagen sowie für die Betriebsorganisation. Verfügbar sind natürlich nicht mehr nur die „großen“ und „schweren“ Lösungen für den stationären Büro-PC – logisch: heute läuft Vieles mobil auf Laptops, Tablets und Smartphones.
12. November 2014
Überströmventile – manche bezeichnen sie als historisches Relikt, manche schreiben ihnen eine Minderung des Brennwerteffektes zu, für andere sind sie das einzige Mittel, um Gas-Brennwertgeräten das wünschenswerte Quäntchen Sicherheit mehr zu geben. Richtig sind prinzipiell alle Meinungen. Doch was steckt wirklich hinter dem Überströmventil? Wo wird es wie eingesetzt und welchen Zweck erfüllt es?
12. November 2014
Dass Heizanlagen sauberes Wasser benötigen, um Schäden vorzubeugen und Garantieansprüche aufrecht zu erhalten, haben wir in Teil 1 der Artikelserie aufgezeigt. Nun sollen praxistaugliche Lösungen für die richtlinienkonforme Aufbereitung des Heizungswassers beschrieben werden, die für alle Anlagengrößen und -arten gültig sind.
08. September 2014
Form folgt Funktion. Das neue Feuerwehrhaus in Götzis, Vorarlberg, ist formal durch eine Fassade aus Sichtbeton, Glas und Holz schlicht gehalten und überzeugt durch ein, für ein Funktionsgebäude, sehr ungewöhnliches Energiekonzept. Die Energie zur Temperierung der Versammlungs- und Schulungsräume wird über eine Uponor-Betonkernaktivierung der Fahrzeughalle gewonnen oder mit Erdwärmekörben bereitgestellt. Abgegeben wird die Wärme zudem über 920 Quadratmeter Flächenheizung.
08. September 2014
Das Familienunternehmen Ratiodämm aus dem Norden von Rheinland-Pfalz stellt individuell abgestimmte Produktkomponenten für den Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung her. Es beliefert die haustechnische Industrie sowie Systemtechnikanbieter aus der Heizungs- und Sanitärbranche. Um für alle Beteiligten Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, setzt Geschäftsführer Hans Robert Pütz auf das Siegel des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF), das diese Kriterien verbrieft.
08. September 2014
Auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern wurde die Fußbodenheizung der Grund- und Mittelschule Dietramszell ertüchtigt. Statt die Fußbodenheizung komplett zu ersetzen, haben die Projektverantwortlichen hier ein System der Rohrinnensanierung zur Anwendung gebracht. Die Idee des "oxy-proof"-Systems, im alten Rohr ein neues entstehen zu lassen, machte es möglich, die Sanierung im laufenden Schulbetrieb durchzuführen. Mehr über das Projekt verrät unser Artikel.
07. November 2014
Montageschienensysteme haben sich im Rohrleitungsbau bewährt. Weil bei der Befestigungstechnik Sicherheit oberste Priorität haben muss, wird dabei oft eine vermeidbare Überdimensionierung in Kauf genommen – nach dem Motto "Viel hilft viel". Mit der richtigen Schienenauslegung sind Wirtschaftlichkeit und Sicherheit jedoch kein Widerspruch. Der Beitrag erläutert, wie die passenden Montageschienen und Konsolen ermittelt werden und worauf bei Schienenkonstruktionen zu achten ist.
07. November 2014
Die Nachfrage nach mobilen Lösungen für Kälte, Wärme und Dampf steigt kontinuierlich. Als ein führender Anbieter will sich das Unternehmen Mobil in Time hier mit einem durchgängigen Konzept für mobile Energie und vor allem durch Kontinuität in der Marktbearbeitung durchsetzen. Im Interview mit dem HeizungsJournal erläutern die Geschäftsführer und Inhaber Fabio Doriguzzi und Marcel Ginter, wie sie die derzeitige Marktsituation einschätzen und was sie mit ihrem Unternehmen noch alles vorhaben.
07. November 2014
Fachplaner und Heizungsinstallateure treffen in ihrem Arbeitsalltag immer wieder auf sie – die Normen des DIN und die Richtlinien des VDI. Dabei beschäftigt insbesondere das Thema "Heizungswasseraufbereitung“ zunehmend. Die Praxis zeigt, dass alle hier gut beraten sind, wenn sie mit den einschlägigen Normen und Richtlinien nicht auf "Kriegsfuß" stehen – denn diese sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik und stellen die Arbeitsgrundlage beispielsweise für das SHK-Handwerk dar.
31. August 2014
Die heutigen und zukünftig angestrebten Baustandards und luftdichten Gebäudehüllen sowie gestiegene Komfortansprüche machen lüftungstechnische Maßnahmen definitiv nötig. Einem Fachplaner, einem Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, einem Heizungs- und Lüftungsanlagenbauer muss dies bewusst sein, er muss die Lüftungstechnik als eine seiner Kernkompetenzen sehen: Systeme fachmännisch planen und installieren, sich vom Sinn der getroffenen Maßnahmen überzeugen und weitere Anwender dazugewinnen, lautet die Devise.